"Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" ist eine Initiative von Schülerinnen und Schülern, die sich aktiv gegen jede Form von Diskriminierung einsetzen wollen.
Dieses Projekt ist von und für Schülerinnen und Schüler und bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, das Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten, indem sie sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wenden. Dem Netzwerk gehören über 1500 Schulen an, die von rund einer Million Schülerinnen und Schülern besucht werden (Stand: Juni 2014), so dass es sich um das größte Netzwerk Deutschlands handelt.
Da wir an unserer Schule bereits seit vielen Jahren diverse Projekte und Aktionstage zum Thema "Gewaltfrei Lernen" durchführen, ist es für uns wichtig, durch die Zugehörigkeit zu diesem "Bündnis" auch nach außen zu dokumentieren: Gewalt - Ausgrenzung - Mobbing an unserer Schule? Auf keinen Fall!
Deshalb stand der diesjährige Aktionstag am 18.2.2016 unter dem Motto:
"Grundschule Birth: Schule ohne Rassismus - Bei uns sind Flüchtlinge willkommen!"
Bei unserem Aktionstag wurden wir von ca. 20 Mittelstufenschülern vom Geschwister-Scholl-Gymnasium unterstützt, die im Juni 2016 ebenfalls dem Bündnis beitreten. Sie waren uns eine große Hilfe und haben den Projekttag sehr bereichert.
Mit einem Bilderbuchkino zum Buch "Bestimmt wird alles gut!" von Kirsten Boie starteten wir gemeinsam in der Pausenhalle in den Projekttag und konnten nacherleben, was einer Flüchtlingsfamilie aus Syrien auf dem Weg nach Deutschland widerfährt. Diese Erfahrung löste große Empathie unter den Kindern aus und sensibilisierte sie so für die Weiterarbeit in den Gruppen.
In den zahlreichen Projektgruppen wurde zu unterschiedlichen Themen weitergearbeitet, sodass die Kinder zahlreiche Erkenntnisse gewinnen konnten.
Hier einige Eindrücke von unseren Arbeiten und Ergebnissen, die wieder so toll und beeindruckend waren, dass wir sie uns auch in diesem Jahr am Freitagmorgen - dirket nach dem Aktionstag - in der Pausenhalle gegenseitig vorgestellt haben.
In einer Gruppe wurde thematisiert, wie es wohl ist, wenn man die Sprache nicht beherrscht. Arabische Wörter sprechen ging ja noch - aber schreiben oder gar lesen?!!!
In vielen Ländern herrscht Krieg. Wir sorgen uns um alle Kinder, die davon betroffen sind und ihre Heimat verlassen müssen. In einer Gruppe wurde darüber gesprochen, welche Bedeutung der Begriff "Heimat" eigentlich hat.
Mode interessiert alle Kinder - in den Herkunftsländer ist sie allerdings völlig verschieden!
In mehreren Gruppen wurde lecker gekocht - natürlich wurden die Speisen gleich mit viel Genuss verzehrt.
Hier entsehen Traumfänger, die die Kinder vor schlechten Träumen bewahren sollen.
Diese Kinder haben den Song "Wir mögen Kriege nicht!" überzeugend vorgestellt!
Hier wurde der "Schaf-Schur-Tanz" geprobt und der Weg der Wolle erläutert.
Ein Plakat soll die Mitschüler über die Lebensbedingungen in Syrien aufklären, ein Gruppe übt sich in Kooperation.
Freundschaftsbänder können vielfältig sein - ebenso wie die Freundschaften, die man damit dokumentieren kann.
Die selbstgeschriebenen arabischen Wörter, die die Kinder hier vorstellen, konnten von den syrischen Kindern sogar vorgelesen werden.
Herr Haehnel vom GSG hatte mit einer Gruppe ein Schattenspiel einstudiert, das die Problematik zwischen einem deutschen Jungen und einem türksichen Mädchen verdeutlichte. Wir waren ganz beeindruckt von der tollen Darstellung!
Am Ende sind wir uns sicher:
Wir alle gehören zu einer Welt, wir gehören zusammen!!!
Und wir lieben die Vielfalt an unserer Schule, denn ohne sie wären all die zahlreichen, bunten, beeindruckenden und fantastischen Projekte unseres Aktionstages gar nicht zustande gekommen!
Wir werden weiter daran arbeiten, friedvoll und harmonisch miteinander zu leben und zu arbeiten und hoffen, dass auch die Besucher unserer Schule sowie der Homepage unsere Offenheit und Toleranz teilen!
Lesen Sie hier, wie wir unsere Urkunde im Jahr 2015 bekommen haben.
Hier finden Sie den aktuellen Zeitungsartikel der WAZ zum Projekttag 2016. |