|
Biber-Wettbewerb
Pressemitteilung
Die Grundschule Birth freut sich über ihre Auszeichnung. Die Gesellschaft für Informatik zeichnet 20 NRW-Schulen für ihr besonderes Engagement bei den bundesweiten Informatikwettbewerben aus.
Wuppertal, April 2017. Sie haben gegrübelt, kombiniert und sich nicht unterkriegen lassen, die 13 Schüler der Grundschule Birth, die beim 35. Bundeswettbewerb Informatik mit dabei waren. Ein Einsatz, den sie neben ihrem normalen Schulalltag bewältigen. Natürlich nicht ohne die Motivation und den Einsatz der Fachlehrerinnen, Anna Ditthardt und Mareike Apolte.
Für dieses Engagement im Bereich Informatik gab es öffentliches Lob. Die Fachgruppe "Informatische Bildung in NRW" der Gesellschaft für Informatik hat 20 Schulen aus NRW in Anerkennung ihrer Aktivitäten bei den Bundesweiten Informatikwettbewerben einen Preis verliehen. Die Verleihung fand im Rahmen des 16. Informatiktags an der Bergischen Universität Wuppertal in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Angewandte Informatik statt.
Eine Auszeichnung für eine besonders hohe Schülerbeteiligung am 35. Bundeswettbewerb Informatik erhielten das Robert-Bosch-Berufskolleg aus Dortmund, das Gymnasium Arnoldinum aus Steinfurt-Burgsteinfurt, das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium aus Bonn, das Städt. Heisenberg-Gymnasium aus Gladbeck, das Ravensberger Gymnasium aus Herford, das Friedrich-List-Berufskolleg aus Herford, das Joseph-König-Gymnasium aus Haltern am See, das Städt. Heinrich-Heine-Gymnasium aus Bottrop und das Ratsgymnasium zu Bielefeld.
1.406 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beteiligten sich insgesamt an der ersten Runde des Wettbewerbs. „Wir führen diese erfreuliche Entwicklung unter anderem auf unseren Einstiegswettbewerb, den Informatik-Biber, zurück. Nach stetig wachsender Teilnahmezahlen bei diesem Online-Format für die Klassen 3 bis 13 kommen verstärkt Synergieeffekte zum Tragen,“ erläutert Dr. Wolfgang Pohl, Geschäftsführer der Bundesweiten Informatikwettbewerbe.
Am Informatik-Biber 2016 nahmen bundesweit 290.808 Schülerinnen und Schüler teil. Für hervorragende Teilnahmezahlen am Informatik-Biber ehrte die Fachgruppe "Informatische Bildung in NRW" das Städtische Gymnasium Kreuztal aus Siegen, die Willy-Brandt-Gesamtschule aus Bergkamen, das Ravensberger Gymnasium aus Herford, das Städt. Heinrich-Heine-Gymnasium aus Bottrop, die Realschule Hausberge aus Porta-Westfalica, die St. Franziskusrealschule aus Olpe, die Sekundarschule Wadersloh, das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium aus Leverkusen und die Realschule Odenthal.
2016 nahmen beim Informatik-Biber erstmals auch Grundschulen teil. Alle der 149 Grundschulen erhielten neben Urkunden einen Informatik-Plüschbiber. Im Rahmen des NRW-Informatiktags wurden die Gemeinschaftsgrundschule Stübchen aus Solingen, die St. Marien-Schule aus Moers, die Mühlenbachschule Baal aus Hückelhoven-Baal und die Katholische Grundschule Arsbeck aus Wegberg für ihr besonderes Engagement geehrt.
Zum anschließenden Foto-Termin mit Biber kamen zudem die Pastor Jacobs Schule Meerbusch, die Grundschule Birth aus Velbert und die Evangelische Grundschule Troisdorf.

Informatiklehrer/innen erhalten Auszeichnung für besonderes Engagement bei den Bundesweiten Informatikwettbewerben.
|
Der Bundeswettbewerb Informatik ist ein von der Kultusministerkonferenz empfohlener Schülerwettbewerb und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Der Bundeswettbewerb Informatik ist der traditionsreichste unter den bundesweiten Informatikwettbewerben und richtet sich an begabte Nachwuchsinformatiker bis 21 Jahre. Die bundesweiten Informatikwettbewerbe wollen Barrieren gegenüber der Informatik abbauen und junge Menschen für das Fachgebiet interessieren. Außer dem Bundeswettbewerb Informatik gehören dazu das Einstiegsformat Informatik-Biber für Schüler der Jahrgangsstufen 3–13, seit 2017 der Jugendwettbewerb Informatik (JwInf) und das Verfahren zur Auswahl des deutschen Teams für die Internationale Informatik-Olympiade (IOI), bei der Spitzentalente aus der ganzen Welt antreten. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Träger sind die Gesellschaft für Informatik e. V. (GI), der Fraunhofer-Verbund IuK-Technologie und das Max-Planck-Institut für Informatik. Der Bundeswettbewerb Informatik ist ein von der Kultusministerkonferenz empfohlener Schülerwettbewerb und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Kontakt
Bundesweite Informatikwettbewerbe, Reuterstr. 159, 53113 Bonn
Tel.: +49 (0) 228/3729000, Fax: +49 (0) 228/3729001
E-Mail: bwinf@bwinf.de
bundeswettbewerb-informatik.de www.informatik-biber.de
++ Ab sofort erstreckt sich der Informatik-Biber über zwei Wochen: 6. bis 17. November 2017++
Hier geht es wieder zurück auf die Seite unserer Informatik-AG. |